Die Body-Positivity-Bewegung verändert sich in den Medien: Sie feiert extreme, ungesunde Zustände und kritisiert gleichzeitig Fitness. Dieser Bericht untersucht den Wandel von der Akzeptanz zur „Körperabsurdität“.
Der Reiz von Leben, Tod und Verlangen
Jeden November, wenn Ringelblumenblüten über Straßen und Altäre mit flackernden Kerzen erblühen, feiert Mexiko El Día de los Muertos — ein Fest, bei dem der Tod nicht gefürchtet, sondern umworben wird. Diese uralte Tradition, geboren aus einer Mischung…
Auf allen Kontinenten kümmern sich Frauen seit langem um ihre intime Gesundheit mit Methoden, die durch Klima, Ressourcen, Religion und generationelle Weisheit geprägt sind. Während die medizinische Wissenschaft zunehmend die Gespräche über gynäkologisches Wohlbefinden standardisiert, bleiben…
In Gesprächen über vaginale Gesundheit ist „pH-Gleichgewicht“ einer jener Begriffe, die häufig auftauchen – oft in Produktwerbung, Wellness-Blogs oder medizinischen Ratschlägen. Aber was bedeutet es eigentlich? Und warum ist es wichtig? Das Verständnis des pH-Werts ist nicht nur eine Frage der…
EIN MUTIGER BERICHT ÜBER DIE NEUESTE EXTREME VERSCHIEBUNG DER MEDIEN
Die Botschaft war klar, rein in ihrer ursprünglichen Absicht: Alle Körper verdienen Respekt und Akzeptanz. Entstanden aus einem notwendigen Widerstand gegen restriktive, oft unerreichbare Schönheitsstandards, zielte die…
In ganz Südamerika spiegeln die Traditionen rund um Intimität eine reiche Mischung aus angestammten Bräuchen, spirituellen Überzeugungen und zeitgenössischen Neuinterpretationen von Körper und Beziehungen wider. Von den Hochanden bis zu den Küstenrhythmen Brasiliens zeigen die Einstellungen zu…
Über die weiten und vielfältigen Landschaften Afrikas hinweg ist Schönheit nicht nur eine flüchtige Ästhetik, sondern ein tiefgehender Ausdruck von Identität, Erbe und Gemeinschaft. Von der kunstvollen Perlenarbeit der Maasai bis zu den filigranen Hennamustern der Hausa weben Traditionen der…
In einer Welt, die ständig von visueller Kultur geprägt wird, ist das Körperbild leise zu einer der einflussreichsten — und doch am wenigsten diskutierten — Kräfte geworden, die Intimität und emotionale Bindung formen. Ob wir es anerkennen oder nicht, wie Männer und Frauen ihren eigenen Körper…
Veränderungen mit Klarheit und Mitgefühl verstehen
In der modernen Geschichte spiegeln intime Schönheitsstandards stillschweigend breitere gesellschaftliche Ideale wider – geprägt von Kultur, Mode, Technologie und einem sich wandelnden Bewusstsein für den eigenen Körper. Was einst privat war, ist…
In der medizinischen Forschung ist die Vaginalgesundheit oft sowohl grundlegend als auch übersehen. Jahrzehntelang konzentrierte sich die gynäkologische Wissenschaft eng auf Fruchtbarkeit, Verhütung und Infektionen, während breitere Fragen – vom Einfluss des vaginalen Mikrobioms bis hin zu den…
Das Vagina-Institut ist mehr als nur Information — Es ist ein Ort, um zu lernen, zu teilen und den Körper gemeinsam besser zu verstehen.